Hier findest Du:
Willst Du wie so viele als hirnloser digitaler Zombie enden? Täglich ziehen Horden von blinden Mitläufern über unsere Straßen. Sie vertrauen auf Influencern, lassen sich von Fake News täuschen oder fallen auf Hassreden/Hetzerei herein. Na gut, ganz so dramatisch mag die Realität nicht ausfallen. Aber gegen die Manipulation im Alltag hat sich nur ein Gegenmittel bewährt: die eigene Meinung. Am besten noch eine, die sich durch kritische Betrachtung und Fakten gebildet hat. Wie das funktionieren soll und wie wir das im Alltag handhaben, wollen wir Dir hier erklären.
Warum eine eigene Meinung wichtig ist
Ohne Wissen oder eigener Meinung wirst Du schnell zum Spielball machtbesessener Persönlichkeiten. Es macht Dich anfälliger gegenüber Manipulationen jeder Art. Konkret sprechen wir von:
- Du könntest als Instrument eingesetzt werden und agierst als Handlanger.
- Du fungierst als Verstärker und verbreitest die fragwürdigen Nachrichten.
- Du verfällst den Konsum, da Dir das Gefühl vermittelt wird, dass Du gewisse Dinge benötigst.
- Andere Personen bereichern sich an Deinen Verlusten z.B. bei Investments.
- Du verlierst/meidest unbegründet den Kontakt mit bestimmten Menschen.
- Blindes Vertrauen. z.B. Du vertraust darauf, das „beste Angebot“ zu erhalten
Kinder fragen „Warum ist das so?“ oder „Wie funktioniert das?“ – als Erwachsener legt man das Verhalten aus gesellschaftlichen Gründen oft ab. Dabei ist es aus unserer Sicht völlig in Ordnung, eine Frage zu stellen. Kritischer wird es, wenn der Gegenüber keine Antwort parat hält.
INFO: Auch, wenn fast alle die Übersetzung kennen: „to influence“ bedeutet zu Deutsch „jemanden beeinflussen“. Mach Dir bewusst, warum diese Menschen das tun und was sie eigentlich von Dir wollen.
Wie bilde ich mir eine eigene Meinung
Selbst der Dalai Lama lehrt das selbständige Denken. Er nennt es als Schlüsselfaktor für ein glückliches Leben. Du gleichst Dein vermeintliches Wissen mit der gegenwärtigen Realität ab. Stimmen die Faktoren nicht überein, solltest Du Deinen Standpunkt überdenken.
„Glück erfordert Weisheit.“
Und woher besorgst Du Dir diese Weisheit? Natürlich (nicht) vom Stammtisch. Ein „Bullshit“-Detektor existiert leider auch nicht. Fake News erkennst Du im ersten Moment gar nicht. Vielleicht beschleicht Dich ein Gefühl, die Aussage könnte nicht korrekt sein. Aber ohne Nachforschungen, wirst Du es kaum herausfinden. Versuch Dir zunächst folgende Fragen zu stellen:
- 1. Warum solltest Du das glauben? Warum solltest Du dieser Person glauben?
- 2. Welches Motiv bzw. welche Absicht verfolgt der Nachrichtenüberbringer?
- 3. Fühlst Du Dich eingeschüchtert oder fasziniert? Zielt die Aussage darauf ab, Dich emotionale zu beeinflussen?
- 4. Welche Fakten kennst Du? Und wie passen sie zu der Aussage?
- 5. Sind Widersprüche zu erkennen?
- 6. Was spricht gegen die Behauptung? Betrachte Gegenargumente. (Antithese)

Methode der Theorien – so bilden wir unsere Meinung
Wenn wir etwas hören – eine Aussage, eine Diskussion oder Behauptung – formt sich in unseren Gedanken zuerst eine Theorie. Eine Art Geschichte, wenn Du es so nennen willst. Natürlich wird diese Theorie zunächst stark von Vorurteilen, unserer bisherigen Erfahrungen und Wissen beeinflusst.
Durch kritisches Hinterfragen, was denn an dieser Theorie nicht stimmen könnte, versuche wir, eine reflektierte Ansicht zu formen. Versuch den Blickwinkel einer anderen, nicht beteiligten Person einzunehmen. „Warum?“ und „Könnte es nicht sein?“ helfen Dir dabei.
Im nächsten Schritt versuchst Du die Welt mit den Augen des “ Nachrichtenvermittlers “ (Influencer, etc.) zu sehen. Warum würdest Du genau jenes sagen oder tun, wärst Du in seiner Position? Was will Du damit überhaupt erreichen?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: kann die versprochene Methode wirklich zum Erfolg führen?
Warum berichtet die Person von dem Pulver? Will er/sie Dich zum Kauf auffordern, Dich objektiv informieren oder überzeugt tatsächlich die Wirkung? Gibt der Blog Auskunft über bereits erzielte Erfolge? Wie Glaubwürdig scheinen diese Erfolge?
Es lassen sich unzählige Beispiele in diversesten Themenbereichen finden. Gesundheit, Finanzen und Dating/Beziehung bieten dabei besondere Angriffsflächen.(Übrigens: Auch uns darfst Du natürlich stets kritisch hinterfragen!)
Kleiner Test: Wundermittel Kurkuma
Goldene Milch – Kurkuma Latte

(Hier ein leckeres Rezept)
Nicht nur gemischt als Latte oder Tee gilt Kurkuma als Gewürz mit heilender Wirkung. Es wird traditionell in der asiatischen Medizin eingesetzt und hilft gegen zahlreiche Beschwerden. Nur um einige zu nennen:
- Krebshemmende Wirkung
- Stärkt das Immunsystem
- Unterstützt die Heilung von Gelenksentzündungen
- Beugt Alzheimer vor
- Wirkt Entzündungshemmend
- Schutzfunktion vor Atemwegserkrankungen
- Verdauungsfördernde Wirkung
- Hilft beim Abnehmen
Etliche Studien attestieren Kurkuma eine gesunde Wirkung. Deshalb solltest auch Du nicht auf den Allrounder verzichten. Schon 1,5 bis 3 Gramm pro Tag reichen aus, um von den heilenden Kräften zu profitieren. Achte bei der Kurkuma Wahl auf Bioprodukte.
Keine Produkte gefunden.
Exkurs: Verzerrte Wahrnehmung
Wann wird eine Aussage als wahr empfunden?
- Tatsächlich macht es einen Unterscheid, ob der Nachrichtensender z.B. einen Anzug trägt oder nicht. Äußerlichkeiten blenden Menschen – versuch daher, Dich auf die Aussagen (den Inhalt) zu fokussieren. Selbst Hintergründe oder die Umgebung beeinflussen und primen Dich unterbewusst.
- „Die Armut in Deutschland steigt rapide!“ – wenn wir Dir jetzt noch traurige Bilder von abgehungerten Kindern zeigen, die auf dem dreckigen Boden sitzen, wirst Du dieser Aussage zunächst eher glauben. Wir Menschen lieben (emotionale) Geschichten.
- In emotional geladenen Zuständen, trifft der Mensch irrationale Entscheidungen. Gelingt es jemanden, in Dir Emotionen zu wecken (Wut, Trauer, Verzweiflung, etc.) wirst Du anfälliger für Manipulationen.
Auflösung: Was steckt wirklich in Kurkuma?
Wie glaubhaft war unsere kleine Präsentation von Kurkuma? Ist ein Beutel schon auf dem Weg zu Dir? Oder hast Du Dir eine eigene Meinung gebildet? Klar, das Interesse ist schnell geweckt. Es lassen sich viele positive Berichte über Kurkuma finden. Das Internet ist voll davon. Genau das passiert bei einem Hype und manche Menschen nutzen solche allgemeinen Euphorien aus.
Wir lösen auf: Tatsächlich halten wir nichts von Kurkuma als Wundermittel! Manche Aussagen wurden einfach aus der Luft gegriffen – Entschuldigung dafür. Wie auch bei einer Chai-Latte gönnen wir uns hin und wieder eine goldene Milch aufgrund des Genusses aber an Wunderheilung glauben wir definitiv nicht.
Aber höre selbst:
Solltest Du Deine eigene Meinung äußern?
Bisher sprachen wir davon, eine eigene Meinung zu bilden. Einen Standpunkt zu vertreten erfordert allerdings auch, Handlungen zu setzen. In Deutschland/Österreich herrscht grundsätzlich Meinungsfreiheit. Allerdings könnten Dich folgende Faktoren hemmen, Deine eigene Meinung zu äußern:
- Selbstzweifel – Du bist Dir selbst nicht sicher
- Starkes Harmonie Bedürfnis – Du willst Konflikte vermeiden
- Gruppenzugehörigkeit – Du willst in Deiner Gruppe akzeptiert werden
- Hierarchie – Dir ist es nicht erlaubt, Kritik zu üben
Es steht fest, die eigene Meinung zu äußern, kann enormes Konfliktpotential bergen. Ob Du dieses Risiko eingehen willst, solltest Du selbst entscheiden. Allerdings sollte es keinesfalls verboten sein, eine eigene Meinung zu pflegen.
WICHTIG: Es versteht sich eigentlich von selbst: Aber niemals solltest Du Deine eigene Meinung jemanden aufzwingen. Eine gepflegte Diskussion ist durchaus in Ordnung aber Manipulation oder Zwängen stehen wir kritisch gegenüber.
Fazit & Probleme mit der eigenen Meinung
Informationen sollten stets hinterfragt werden. Natürlich kannst Du zum Schluss gelangen, dass alles in Ordnung ist. Aber jede Aussage als bare Münze zu zählen, wird Dich schlussendlich in eine soziale oder finanzielle Sackgasse treiben.
Einfaches Betrugsbeispiel ist der Prinz aus dem fernen Land, der entweder Geld oder Liebe verspricht. Lass Dich nicht täuschen!
Aber VORSICHT: Viele Menschen können mit kritischen Gegenfragen nur schwer umgehen. Sie verstehen nicht, dass Du auf einer objektiven Ebene mehr erfahren willst. Schnell fühlen sie sich beleidigt, wenn man alles in Frage stellt. Wiederrum andere empfinden die Fragen als Verhör und fühlen sich bedrängt. Oder Deine permanente kritische Haltung wird generell als störend wahrgenommen.
Wir kennen genügend Situationen, in welchen wir einer Meinung mit dem Erzähler sind. Aber dennoch wollen wir alles verstehen und auch die Blinkwinkel der Gegenargumente betrachtet. Oft nur, um die Korrektheit der Aussage noch weiter zu untermauern.
WICHTIG: Vor jeden Satz den Präfix „Meiner Meinung nach…“ zu setzen wird als freie Meinungsäußerung nicht funktionieren. Achte darauf, dass jede Aussage bei Deinem Gegenüber eine Emotion wecken kann.
Welche Erfahrung hast Du mit dem Deiner eigenen Meinung? Wie gehst Du damit um? Lässt Du Deinen Gedanken freien lauf oder hälst Dich eher zurück? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Quellen & Infos
Keine Produkte gefunden.