Du liest gerne Bücher, hörst Musik oder willst Dich einfach nur Entspannen? Und dafür fehlt Dir die richtige Sitzmöglichkeit? Dann können wir Dir nur einen Vintage Ledersessel ans Herz legen. Neben den zurzeit modernen Ohrensessel sind Ledersessel in Braun nie aus der Mode. Vor allem für Gentleman mit Geschmack und Vintage Liebhaber darf dieses Möbelstück nicht fehlen. Die pompöse Sitzgelegenheit schindet nicht nur Eindruck, sondern bietet Dir die Gelegenheit, die Gedanken einfach mal schweifen zu lassen und das Ambiente zu genießen. Wir haben unsere Favoriten für Dich zusammengestellt.
Die Top 3 Vintage Ledersessel im Vergleich
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Vintage Ledersessel – die Top 3 im Detailüberblick
Die 3 zuvor gezeigten Modelle nochmal für Dich im Vintage Ledersessel Vergleich:
Vintage Ledersessel Nr. 1 – der Design Eyecatcher
Keine Produkte gefunden.
Vintage Ledersessel Nr. 2 – der Klassiker überzeugt
Keine Produkte gefunden.
Vintage Ledersessel Nr. 3 – Preis / Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
Qualitätsmerkmale Vintage Ledersessels
Schon früher fanden sich in gehobeneren Herrenhäuser braune Ledersessel und das nicht ohne Grund. Durch ihre hohe Stabilität und qualitativ hochwertigen Materialen zeugten sie nicht nur von Überlegenheit, sondern galten auch als sehr komfortable Sitzgelegenheiten. Zum Teil gilt dies auch heute noch. Was der relativ stolze Preis für Echtleder Möbel bezeugt. Solltest Du das nötige Kleingeld besitzen und Dir einen Vintage Ledersessel zulegen wollen, beachte folgende Kriterien bei Deiner Kaufentscheidung:
1. Komponenten
Rückenlehne
Als Bauteil erfüllt die Rückenlehne eine Funktion: Sie stützt Deinen Oberkörper und begünstigt im besten Falle eine korrekte Haltung des Oberkörpers. Die Wirbelsäule sollte entlastet werden, um dadurch eine möglichst lange Sitzdauer zu ermöglichen. Falls Du vor hast, Dich zurück zu lehnen und einfach zu entspannen, darf die Rückenlehne beim Vintage Ledersessel nicht fehlen.
Armlehne
Bei der Armlehne gilt: möglichst breit und ausreichend gepolstert. Deine Arme sollten in das Material einsinken und entlastet werden. Achte zusätzlich darauf, dass sich keine störenden Nieten oder Schnörkel auf den Lehnen befinden. Auch Nähte im Armbereich empfinden wir als störend. Davon abgesehen sind höhenverstellbare Armlehnen bei nahezu keinem Vintage Ledersessel oder Ohrensessel zu finden. Es existiert keine Formel für die perfekte Armlehnenhöhe. Beim Bücher lesen stellst Du andere Ansprüche an die Ergonomie als bei einem Nickerchen. Teste daher den Sitzkomfort am besten immer selber aus.
Hocker
Was wäre ein Vintage Ledersessel ohne passenden Hocker? Dabei gibt es nicht viel zu beachten. Achte entweder auf den selben Ausführungsstil oder schaffe bewusst einen Kontrast mit einem anderen Modell. Wir empfehlen lediglich auf gut zu reinigende Oberflächenmaterialen zu achten.
INFO: Hochgelagerte Beine fördern nicht nur die Entspannung, sondern auch die Durchblutung. Durch den erleicherten Rückfluss werden die Venenklappen entlastet. Also verabschiede Dich von schweren Beinen.
Hier findest Du eine kleine Auswahl, welche Hocker Modelle uns bereits ins Auge gesprungen sind.
Keine Produkte gefunden.
Füße
Die Füße eines Vintage Ledersessels sind meist aus hochwertigen stabilen Holz gefertigt, besonders um eine edle Optik sowie hohe Stabilität zu gewährleisten. Auch Metalle oder Kunststoffe kommen als Materialen in Frage. Dabei solltest Du beachten, dass die Füße Deinen Boden nicht zerkratzen. Eine Gewichtsobergrenze wird, anders als bei Chefsesseln, bei Vintage Ledersesseln eher selten angegeben und auch kaum benötigt, da keine beweglichen Elemente (= Schwachstellen) verbaut sind.
TIPP: Du kannst Filzgleiter einsetzen, um Deinen Boden zu schonen. Die kleinen Helfer kannst Du einfach unter Füße Deiner Möbel kleben.
Der Look
Auch am Aussehen kannst Du die Qualität eines Vintage Ledersessels erahnen. Aufwändige Muster oder Nieten zur Verzierung werden gern eingesetzt, um Dein Prachstück noch imposanter zu gestalten. Wähle einen Look der Deinen Stil unterstreicht. Mehr dazu in Punkt 3.
2. Material
Ein typischer brauner Ledersessel im Vintage Style besteht nicht aus vielen Komponenten, daher ist die Wahl der Materialen und Verarbeitung umso relevanter. Wesentlichen Kriterien findest Du hier:
Echtleder VS Kunstleder
In unserem Chefsessel Test Beitrag findest Du eine Auflistung mit gängigen Vor- und Nachteilen von Echt- und Kunstleder. Für Deine Anschaffung eines braunen Ledersessels wollen wir hier mit den üblichen Vorurteile aufräumen.
- 1. Echtleder ist langlebiger
Stimmt, zumindest zum Teil. Die Qualität des Echtleders hängt stark von der Verarbeitung ab und im Gegenzug werden Lederimitate immer widerstandsfähiger. Es kann durchaus vorkommen, dass ein hochwertiges Kunstleder sich als strapazierfähiger erweist. - 2. Kunstleder nutzt schneller ab
Wie zuvor erwähnt stellt die Verarbeitung den entscheidenden Faktor dar. Allerdings ist Kunstleder typischerweise anfälliger für Risse. Bei echtem Leder ist ein gewisser “used Look” gewollt und selbst im Alter noch ansehnlich. - 3. Fleckenempfindlichkeit von echtem Leder
Gerade säurehaltige Flüssigkeiten (z.B. Wein) können für echtes Leder zum Problem werden und Flecken hinterlassen. Spezielle Kunstleder werden auf einfache Reinigung entwickelt und ausgerichtet. - 4. Kunstleder ist leichter auszuwechseln
Bei der Annahme, Lederimitate seien günstiger, mag diese Aussage korrekt sein. Allerdings ist der Tausch selbst mit Kosten bzw. Arbeit verbunden und bei vielen Möbelstücken aufgrund der Komplexität kaum möglich. - 5. Echtes Leder ist atmungsaktiv
Gerade bei der Hautfreundlichkeit und dem Wohlbefinden sehen wir Echtleder vorne, da es tatsächlich atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig ist. Wobei es sicherlich Menschen gibt, die Kunstleder bevorzugen. Oft alleine schon aufgrund des Geruchs. - 6. Für echtes Leder sterben Tiere
Diese Tatsache ist leider nicht von der Hand zu weisen. Allerdings kann Leder als Abfallprodukt der Fleischindustrie genutzt werden. Vegan wird echtes Leder allerdings nie sein.
Sitzfläche und Polsterung
Bei einem klassischen Vintage Ledersessel sollten Sitzflächen und auch andere Ablagen reichlich gepolstert sein. Immerhin sollte die Sitzgelegenheit mit seiner Gemütlichkeit bestechen. Die Ausführungen der Polsterung reichen von Federkernen bis Schaumpolsterung. Eine Präferenz unsererseits kann nicht gegeben werden. Achte allerdings bei Schaumpolster auf eine reichlich dicke Ausführung. Die Qualität des Schaum kannst Du allerdings nur mit einer Sitzprobe wirklich herausfinden. Und selbst dort dürfte ein Urteil schwierig werden, da manche Materialien erst eingesessen werden müssen.
3. Aussagekraft Deines Stils
Eine Sitzmöglichkeit wie ein Vintage Ledersessel verfügt über zwei Hauptfunktionen:
- Zum einen – bequemes Sitzen und eine warme angenehme Atmosphäre
- Zum anderen – der repräsentative Charakter
Willst Du bei Deinen Kunden oder Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ist ein brauner Chefsessel mit echtem Leder definitiv eine gute Wahl. Beachte, dass die Menschen um den Preis eines solch hochwertigen Gegenstands wissen, und Neid eine mögliche Reaktion sein kann.
TIPP: Achtung vor der Farbe Weiß. Gerade oder vor allem zum skandinavischen Einrichtungsstil passend ist ein Bezug mit weißem Leder, welcher allerdings als sehr pflegeintensiv gilt, um die Leuchtkraft der Weißen Farbe zu erhalten.
4. Elektrische oder mechanische Alternativen
Zu Beginn unseres Vergleichs begaben wir uns auch auf die Suche nach verstellbaren Modellen. Aber ein echter Vintage Ledersessel, mit elektrischen oder mechanischen Funktionen war nicht aufzutreiben.
Hast Du Probleme mit der Sitzpostion oder Ergonomie, musst Du wohl oder übel auf Relaxsessel oder Sofa im Vintage Stil ausweichen. Gerne kannst Du auch bei unserem Chefsessel Überblick vorbei schauen. So angenehm diese Modelle auch sein mögen, für einen wahren Gentleman gibt es nur eine Wahl.
Schutz und Pflege für Deinen Vintage Ledersessel
Mit der richtigen Plfege kannst Du die Langlebigkeit von Echtleder zusätzlich erhöhen. Auch die Optik Deines Vintage Ledersessels lässt sich dadurch über die Lebensdauer aufbessern. Damit das Echtleder schön robust bleibt, kannst Du folgende Mittel verwenden:
Keine Produkte gefunden.
TIPP: Das folgende Video zeigt Dir nochmals die Basics zu Echtleder und die Reinigung des Ledersessels.
Weitere Basics für Dein Herrenzimmer
Leselampe
Gerade in dunklen Jahreszeiten willst Du Deinen Vintage Ledersessel in angenehmen Licht präsentieren und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Besonders wenn Du zwei Sitzmöglichkeiten besitzt und Zeit zu Zweit genießen willst, empfiehlt es sich auf die entsprechende Beleuchtung zu achten. Licht ist ein nicht außer Acht zu lassender Faktor für das Wohlempfinden. Daher werden wir Dich in Zukunft mit einem geeigneten Bericht unterstützen. (coming soon)
Die moderne Alternative
Falls Du dennoch auf der Suche nach einem dreh- und kippbaren Sessel zum relaxen bist, wollen wir Dir folgendes Modell zeigen. Durch sein hochwertiges Wildlederimitat stellt es für uns eine gangbare Alternative zum Vintage Ledersessel dar. Obwohl es sich nach wie vor von selbst versteht – es kann nur einen König geben – den Vintage Ledersessel.
Keine Produkte gefunden.
Der passende Beistelltisch
TIPP: Mit dem Beistelltisch unterstreichst Du Deinen Stil. Gerne können zu Vintage Möbel auch moderne Tische kombiniert werden. Uns gefällt folgender Tisch besonders gut. Gerade das massive Holz hat es uns angetan.
Keine Produkte gefunden.
Fazit – Vintage Ledersessel ein zeitloser Klassiker
Falls Du Dich für einen Vintage Look entscheidest, führt kein Weg am achten Ledersessel vorbei. Das Sitzgefühl und das angenehme Gefühl auf der Haut werden auch Dich überzeugen. Der Preis hat es in sich aber dafür erwirbst Du ein Stück auf Lebenszeit.
Gerade zum Kauf empfehlen wir Dir: Geh in ein Möbelhaus und teste den Sessel aus. Nur so kannst Du die Qualität wirklich beurteilen. Als Alternative sind auch gebrauchte Vintage Ledersessel in Ordnung. Immerhin sind die dann tatsächlich “Vintage”. Und solltest Du Dich dennoch, trotz unseres Beitrags, für einen anderen Stil entscheiden, können Dir die Kollegen von der Wohnecke weiterhelfen.
Auch als moderne Gentleman lieber wir klassische Möbel. Wie ist Deine Meinung dazu? Hast Du noch was zu ergänzen, dann lass es uns in den Kommentaren gerne wissen.