Hier findest Du:
Bist Du einer der Menschen, die gerne ihr Spiegelbild bewundern? Oder scheust Du den Blick auf Dich selbst? Falls Du schon einmal im Spiegelkabinett warst, weißt Du: die Art des Spiegels kann Deine positiven Seiten unterstreichen oder die etwas unvorteilhaften hervorheben. Manche behaupten daher, der Spiegel offenbart den Blick in die Seele oder stellt überhaupt ein Tor zur anderen Dimension dar. Fakt ist, ein Vintage Spiegel lässt nicht nur Dich gut aussehen, sondern wertet auch den Raum auf. Geschickt positioniert fungiert er als absoluter Hingucker. Trotz des meist massiven Rahmens lässt auch ein Vintage Spiegel durch die Reflexion des Lichts den Raum größer wirken. Damit auch Du den passenden Vintage Spiegel findest, haben wir hier unsere Spiegel Auswahl in 3 Kategorien für Dich zusammengestellt:
Eckige Vintage Spiegel – Top 3 Klassisch
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Große Vintage Spiegel – Top 3 Giganten
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Runde Vintage Spiegel – Top 3 Oval
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Der gentality.com Favorit der Vintage Spiegel
Keine Produkte gefunden.
Qualitätsmerkmale Vintage Spiegel
Schon früher fanden sich in gehobener Herrenhäuser braune Ledersessel und das nicht ohne Grund. Durch ihre hohe Stabilität und qualitativ hochwertigen Materialen zeugten sie nicht nur von Überlegenheit, sondern galten auch als sehr komfortable Sitzgelegenheiten. Zum Teil gilt dies auch heute noch. Was der relativ stolze Preis für Echtleder Möbel bezeugt. Solltest Du das nötige Kleingeld besitzen und Dir einen Vintage Ledersessel zulegen wollen, beachte folgende Kriterien bei Deiner Kaufentscheidung:
1. Rahmen
Der Unterbau des Rahmens, also ohne Verzierungen und Ornamente, kann aus folgenden Materialien bestehen:
>>Holz – Massiv oder Pressspan sind die üblichsten Ausführungen und bieten eine solide Stabilität. Feuchtigkeit (z.B. im Bad) könnte für diese Spiegel zum Problem werden.
>>Plastik – Die wohl günstigste Ausführung vermittelt auch bei aufwändiger Bemalung selten einen hoch qualitativen Eindruck.
>>Metall – Schwer und massiv, dafür aber beständig. Vor allem lackiert können solche Spiegel edel wirken und sehr lange halten.
2. Ornamente
Die Verzierungen auf den Vintage Spiegeln werden Ornamente genannt und sind üblicherweise aus Gips, Plastik, Holz oder Metall gefertigt. Gips und Plastik gelten als eher industriel gefertigte Produkte und sind nur bedingt widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße. Handgearbeitetes Holz oder Metall hingegen sind rar und teuer aber dafür wahre Einzelstücke und schön anzusehen.
3. Spiegelglas
Bei den meisten Vintage Spiegeln wirst Du als Bezeichnung für das eigentliche Spiegelglas den Begriff „Kristall Glas“ oder „Silberglas/Silberbeschichtet“ finden.
>> Kristallglas meint in diesem Falle einfach klares Glas ohne eine Färbung.
>> Die Silberglas Variante wurde mit Farbe beschichtet und mit Lack versiegelt. Diese Behandlung lässt das Spiegelglas dunkler und etwas eleganter aussehen und dient rein Optischen Zwecken.
Abgesehen von der Farbe spielt die Verarbeitung eine zentrale Rolle. Tritt beim Spiegelkauf ruhig ein paar Meter zurück. Wirkt das Spiegelbild wie im Spiegelkabinett verzerrt, ist die Oberfläche vermutlich leicht verformt.
4. Aufhängung
Achte beim Spiegelkauf wie die Aufhängung angebracht ist. Du willst Deinen Vintage Spiegel im Hochformat aufstellen? Sehr gut, dann sollte er aber die dafür vorgesehenen Ösen besitzen. Von Seilkonstruktionen ist aufgrund der Stabilität eher abzuraten. Besonders große Spiegel wiegen etwa 20 kg und müssen ordentlich fixiert werden.
5. Der Look
Gerade bei der Ausführung der Bemalung scheiden sich die Geister. Willst Du einen Shabby-Chic Look (Gebraucht aber schick) oder doch lieber Retro (Alt aussehend aber Neu)? Was Vintage genau bedeutet, werden wir später noch klären. Auf alle Fälle gilt natürlich, handbemalen ist als Qualitätsmerkmal zu sehen. Aber auch industriell produzierte Produkte können schön und hochwertig gefertigt sein.
Im Notfall oder wenn Du selber gerne Hand anlegest, kannst Du Dir Deinen Vintage Spiegel selber gestalten. Folgendes DIY (Do it yourself) Video zeigt, wie Du jedem Spiegel (oder eigentlich jedes Möbelstück) den Shabby-Chic verleihst .
Pflege für Deinen Vintage Spiegel
Flecken auf Gläsern sind wohl nirgendwo gerne gesehen. Besonders ungünstige Beleuchtungen verstärken den Schmutz und Staub Effekt zusätzlich. Daher solltest Du Deinen Vintage Spiegel regelmäßig reinigen. Am Besten befolgst Du folgende Tipps:
- Keine aggressiven, scheuernden oder Nitro-haltigen Putzmittel! Lieber hochwertigere Produkte verwenden, um das „Strahlen“ des Spiegels lange zu gewährleisten.
- Putzmittel bedarfsgerecht dosieren. Viele Menschen neigen zu Überdosierung. Weniger ist manchmal mehr.
- Zum Trocknen Mikrofasertücher oder Zeitungen verwenden. Dann entstehen auch keine störenden Fussel.
- Beim Abwischen mit einem Gummiwischer bzw. generell darauf achten, dass Feuchtigkeit nicht mit den Rahmen in Kontakt kommt.
Um Staubablagerungen auf den Schnörkel des Vintage Spiegels zu beseitigen, verwendest Du am besten einen Staubmagnet. Ansonsten ist das Holz des Rahmens eher einfach in der Erhaltung. Solltest Du es dennoch Reinigen müssen, verwende auch hier nur warmes Wasser und milden Flüssigreiniger (bzw. Seife). Hier haben wir für Dich ein paar Pflegeprodukte zusammengestellt:
Keine Produkte gefunden.
TIPP: Besonders schonend kannst Du Deinen Vintage Spiegel mit warmem Wasser inkl. einem Spritzer Spülmittel reinigen. Alternativ kannst Du auch ein klein wenig Spiritus verwenden.
Zwar mit etwas Vorsicht zu genießen aber besonders für große Spiegelflächen kann sich ein Fensterreinigungsgerät lohnen. Die Bedingung ist denkbar einfach und der mitgelieferte Sprüher kann mit unseren empfohlenen Mitteln befüllt werden. Weitere positive Nebeneffekt: Du kannst das Gerät natürlich auch für Fensterflächen und co verwenden. Klappt super.
Keine Produkte gefunden.
Positions und Kombinationsmöglichkeiten
Auf die Größe kommt es an
Ein Spiegel lässt gerade kleinere Räume größer wirken. Umkleiden in Geschäften und andere Händler machen sie diesen Trick zu nutze. Besonders Gangbereich oder kleine Schlafzimmer profitieren von Vergrößerungseffekt.
Auf der anderen Seite bergen gerade Vintage Spiegel, durch ihre aufwändigen Verschnörkelungen, die Gefahr, den Raum gefühlt zu verengen. Ist der Rahmen im Verhältnis zum eigentlichen Spiegel sehr massiv, solltest Du eine größere Wand bzw. Fläche als Aufhängungsort wählen
INFO: Der Vintage Spiegel in der Garderobe beeindruckt nicht nur Deine Gäste – sondern vergrößert optisch den meist engen Eingangsbereich.
Möbelstück Ensemble
Was genau unter Vintage zu verstehen ist und wie Du es einsetzen solltest erklären wir Dir später. Jetzt gilt es zunächst den Vintage Spiegel ins richtige Licht zu rücken. Wie Du in unserem Titelbild siehst, kann eine passende Kommode die richtige Wahl sein. Auch ein Vintage Ledersessel gefällt uns sehr gut.
Generell raten wir aber – trau Dich und wähle ein Kombination mit modernen Möbelstücken. Denn zu viel Vintage wirkt schnell altbacken und verstaubt. Dies gilt übrigens auch für Dekorrationen. Zu viele alte oder Retro Gegenstände in der Nähe von Vintage Möbeln vermitteln schnell ein überladenes Bild. Unserer Erfahrung nach entfalten sich Vintage Möbel am Besten, wenn sie für sich alleine stehen und gut beleuchtet werden.

TIPP: Einen großen Spiegel in der Nähe Deiner Haustür zu platzieren, bietet Dir die Möglichkeit, noch einen Blick auf Deinen Style zu werfen und noch zu Checken ob alles sitzt, bevor Du die Wohnung verlässt.
Die schnörkellose Alternative
Auch Modelle ohne ausschweifende Ornamente können als Spiegel im Vintage Look betrachtet werden. Oft im dezenteren Barocken Stil gehalten geben diese Spiegel ein ruhigeres Gesamtbild ab.
Keine Produkte gefunden.
Was bedeutet eigentlich Vintage?
Bei uns und auf andernen Seiten stößst du oft auf die Bezeichung Vintage? Dabei ist meist ein Vintage-Stil gemeint – sprich neue Produkte, die klassisch aussehen. Oft werden solche Produkte (z.B. Möbel) zusätzlich mit einem Used-Look versehen, um gebraucht auszusehen und tatsächlich alt zu wirken. (Shabby-Chic) Denn wirkliche Vintage Gegenstände sind per Definition tatsächlich alt und daher fast ausschließlich gebraucht erhältlich. Wenn Du also einen Vintage Spiegel findest, der zwischen 1920 und 1989 hergestellt wurden, gilt er tatsächlich als Vintage. Ist Dein Fundstück noch älter, kann man es zu einer Antiquität zählen.
Oft wird im selben Zuge der Begriff Retro erwähnt. Retro Elemente bedienen sich alter Designs sind aber immer neue Erzeugnisse. Im Retro Stil gehaltene Möbelstücke müssen auch nicht alt aussehen, sondern greifen einfach Formen und Farben älterer Generationen wieder auf. Sieht Dein Wohnzimmertisch aus wie eine riesige Kassette, ist dies klar Retro.
TIPP: Es gilt, weniger ist mehr! Platziere in Deiner Wohnung Hingucker aber übertreibe es nicht. Sonst wirkt Deine Wohnung wirklich altbacken oder wie die Wiederauferstehung von Omas Stube. Nütze designerische Kontraste, um Deine Einrichtung gekonnt in Szene zu setzen.
Vintage VS Modern
Besonders modern gehaltene Wohnungen profitieren von Vintage Highlights. Moderne gerade Linien kombiniert mit Schnörkel aus früheren Zeiten können besonders edel wirken. Wir verwenden dazu das folgende stylisches Sideboard und einen kleineren Vintage Spiegel Deiner Wahl.
Keine Produkte gefunden.
TIPP: Kombinierst Du Möbelstücke aus zu vielen diversen Epochen, kann dies ein unruhiges Bild abgeben. Deine Gäste werden sich wie in einem Museum fühlen.
Fazit und Tipps für Deinen Vintage Spiegel
Falls Du nun genauso begeistert wie wir für einen Vintage Spiegel bist, können wir Dir noch folgende Tipps auf den Weg mitgeben:
- Achte beim Kauf auf pflegeleichte Formen und Farben. Dieser Tipp gilt übrigens für alle Möbelstücke, da Du sonst viel Zeit aufwenden musst, um Deine Lieblinge auf Hochglanz zu polieren.
- Da Vintage wirklich alt bedeutet, schau doch auf Flohmärkte oder Gebrauchtwarenportalen (willhaben, ebay, shpock) vorbei. Vielleicht ergatterst Du dort sogar ein Schnäppchen. Achte bei gebrauchten Spiegeln stets auf Glas- und Feuchtigkeitsschäden (graue Flächen).
- Es hält sich das Gerücht, Spiegel nicht im Schlafbereich zu platzieren. Ob an diesem Mythos etwas dran ist, können wir nicht beurteilen. Die Lehre des Feng Shui lehnt Spiegel gegenüber des Schlafbereichs klar ab. Beweise oder wissenschaftliche Belege fehlen derzeit.
Ob Du Dich selber gerne betrachten oder einfach ein edles Möbelstück anschaffen willst. Der Vintage Spiegel bietet unserer Ansicht nach eine wunderbare Lösung. Was ist Deine Meinung zu Spiegeln? Oder hast Du noch was zu ergänzen? Dann lass es uns in den Kommentaren wissen.