Hier findest Du:
Du bist an den Punkt gelangt und hast 1000 Euro gespart. Jetzt willst Du natürlich Dein Geld investieren, um es zu vermehren oder für die Zukunft abzusichern. Das Angebot am Finanzmarkt oder besser gesagt die Fülle an Investitionsmöglichkeiten ist heute größer denn je. Du solltest Daher Deine Produkte mit bedacht und Strategie wählen. Wie wir die Sache angehen würden (und auch angegangen sind), erfährst Du hier.
Geld investieren – next Level
Nachdem Du bei uns gelernt und gelesen hast, was Begriffe wie ROI und Rendite bedeuten, kannst Du Dich daran machen, Dein Kapital zu vermehren. Bist Du blutiger Einsteiger legen wir Dir zuerst unseren 100 € investieren Artikel nahe.
Warum sehen wir gerade die 1000 Euro als kritischen Punkt? Von den Zinsen einer solchen Investition wirst Du weder jetzt und auch nicht später davon leben können. Das Ziel muss also sein, den Betrag zu vermehren. Bedenke daher wiedermal, nur Geld zu investieren, mit dessen Verlust Du dennoch gut leben kannst.
Erweiterte Investment Methoden
A) Diversifikation – Risikostreuung
„Nicht alles auf eine Karte setzen!“
Klingt naheliegend und simpel – ist aber in der Realität nicht immer so einfach umsetzbar bzw. transparent. Zusätzlich muss Dein Kapital ausreichen, um mehrere Investitionen in verschiedene Produkte oder Märkte tätigen zu können.
Oft sind konkurrierende Märkte, am besten negativ korrelierende, eine gute Form der Risikostreuung. Auch regionale Unterscheidungen machen durchaus Sinn.
B) Average Price
Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Logik, wenn Du mehrere Investitionen über einen Zeitraum in dasselbe Produkt tätigst, kaufst Du sozusagen gesamtheitlich betrachtet zu einem Durchschnnittspreis. Vor allem, falls Du die Preisentwicklung schwer abschätzen kannst, kaufst Du am besten zeitlich versetzt. Fallen die Kurse, sinkt auch Dein Durchschnittseinkaufspreis. Steigen die Kurse, hält Dein vorheriges Investment den Durchschnnittspreis niedrig. Gerade längerfristige Sparpläne profitieren vom „Average Price“-Effekt und werden dadurch unabhängiger von Preisschwankungen.
TIPP: Wir empfehlen Dir ohnehin zeitlich versetzt Dein Geld zu investieren. Solange die Gebühren pro Transaktion dafür nicht allzu hoch ausfallen, sparst Du Dir das Kopfzerbrechen, ob der Kurs bald sinkt oder steigt.
C) Leverage Effekt
Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass sich die Eigenkapitalrentabilität durch günstiges Fremdkapital erhöht. Stark vereinfacht: Solange die Fremdkapitalkosten niedriger sind, als die erzielte Rendite, verbessert Du so Deinen Gesamtgewinn.
Als Beispiel: Die Bank leiht Dir 1000 € bei 4% effektiven Zinssatz. Du Investierst das Geld und erzielst 10% Rendite. Somit bleiben Dir 6% (60 €) als Gewinn übrig.
Gerade weil es so einfach klingt, bleibt die Spekulation mit Fremdkapital ein gefährliches Spiel. Das Risiko trägst nämlich zur Gänze Du als Anleger. Die Zinsen Deines Geldgebers mögen zwar fix sein aber Gewinnaussichten sind das nie. Besonders heikel wird es beim Versuch, Investitionen mit fremden Währungen (Devisen) zu finanzieren und dabei auf günstige Wechselkurse zu hoffen. Dieses Kasinospiel impliziert einen doppelten Risikofaktor und trieb schon einige Anleger in den Ruin.
D) „The high price of ownership“
Eigentum wird überbewertet, so auch virtueller Besitz. Achte darauf keine Bindung zu Deinem Investitionsgut aufzubauen. Sei nicht blind für Alternative oder andere Potentiale, auch wenn Dein Investment gut läuft. Halte nicht irrationaler Weise an Deinen Investitionen fest, sondern traue Dich zu verkaufen.
E) Zinseszins Effekt
Geld investieren ist die eine Sache, es zu vermehren die andere. Das erreichst Du mit dem Zinseszins Effekt. Simpel formuliert bedeutet dies, Deine Gewinne zu reinvestieren und Dein neu gewonnenes Kapital weiter für Dich arbeiten zu lassen.
1000 € investieren – ganz konkret
Zunächst, welche Investmentmöglichkeiten kommen überhaupt infrage, um Dein Geld zu investieren:
- Sparbücher etc.
- Sachwerte – Edelmetalle
- Fonds und ETFs
- Devisen
- Krypto Assets
- CFDs
- Anleihen
- Peer to Peer lending
Folgende Assets eignen sich für Investitionen von 1000 € eher weniger, aufgrund der finanziell großen Einstiegshürde und der daher minimierten Möglichkeit der Risikostreuung.
- Immobilien (Ausnahme: Crowdinvest)
- Aktien
- Direkt Investments in Startups
Variante: Risiko
€ 350,- Kryptowährungen
€ 350,- CFDs
€ 300,- Gold
Begründung: Das digitale Gold, allen voran Bitcoin, besitzt unser Ansicht nach enormes Zukunftspotential, sowohl aus technischer Sicht als auch auf Renditen. Der Kryptowährungen Markt ist noch relativ unreguliert und es existieren noch unzählige Gefahren für Neueinsteiger. Daher bitte genau informieren oder zumindest auf den Platzhirsch setzen. Und keine Panik bei Preisschwankungen – hier setzt Du auf ein langfristiges Investment.
CFD Portale geben Dir die Möglichkeit, dich mit den Finanzmärkten zu beschäftigen und dabei relativ niedrige Einstiegsgebühren zu zahlen. Du wirst Diagramme lesen lernen und Dich mit Aktien beschäftigen. Ein bisschen später kannst Du Hebel (Leverage Effekt – Fremdkapital) nutzen, um potentielle Gewinne zu maximieren.
Warum Gold und kein derzeit so gepriesenes Peer to Peer lending? Auch in einem hohen Risikoportfolio solltest Du darauf achten, dich ein wenig abzusichern. Gold wird nicht massiv steigen. Dennoch können die noch jungen Kryptowährungen (theoretisch) von heute auf morgen verschwinden und auch mit CFDs (besonders mit Hebel) kann Dir schnell die Puste ausgehen. Zusätzlich in Anbetracht auf die Weltmärkte behaupten wir: In Wirtschaftskrisen wird Gold steigen. CFDs sind flexibel, da Du auch „Short“ gehen kannst (auf fallende Kurse setzen). Kryptos können in einer Krise ebenfalls steigen. Dies ist jedoch heute noch reine Spekulation.
Variante: Sicherheitsorientiert
€ 500,- ETFs / Fonds
€ 200,- Kryptowährungen
€ 300,- Gold
Begründung: In digitales und tatsächliches Gold Geld zu investieren bedeutet, in einem Wachstumsmarkt mitzumischen und dennoch einigermaßen Risikosicher aufgestellt zu sein.
Bei ETFs bzw. Fonds orientierst Du Dich zu Beginn an Standardwerten. Du setzt damit darauf, dass der (Welt)Markt über die Jahre im Schnitt steigen wird. Kurzzeitige Kursschwankungen oder sogar Krisen sollten Dich aber dafür eher kalt lassen. Die Einstiegskosten sind derzeit als hoch zu bewerten aber immerhin lässt sich somit eine Streuung realisieren.
7 Tipps für Dein 1000 € Investment
Was können wir Dir sonst auf den Weg geben, wenn Du Dein Geld investieren willst?
- Kein FremdkapitalPleite zu gehen ist zwar alles andere als angenehm aber verkraftbar. Mit lebenslangen Schulden auszusteigen allerdings, kann Dein finanzielle Rückgrat brechen.
- Liquide MittelEinen Notfallgroschen auf der hohen Kante zu halten ist ein absolutes Muss-Kriterium. Du solltest trotz Investment laufende Rechnungen decken können (z.B. Strom, Auto, etc.) Es sollte nie die Gefahr bestehen, dass Du Dein Investment aufgrund von Zahlungsengpässen aufgeben musst.
- Investiere zeitlich versetztNicht nur aufgrund des Average Price Effekts solltest Du zwischen Investitionen in dasselbe Asset Luft lassen. Du bekommst ein Gespür für den Markt. Sinken die Preise – Gut, dann kaufst Du günstig nach. Steigen die Preise hast Du bereits eine gute Position.
- Deaktiviere tägliche BenachrichtigungenSollest Du kein Daytrading betreiben verhindere damit, dass Dich Anbieter ködern. Fallende Kurse können entweder Panik oder einen Zwang zum Nachkaufen auslösen.
- Investieren ist kein SelbstläuferIm Gegenzug zu unserem vorherigen Tipp, solltest Du Investments periodisch prüfen und wenn nötig reagieren. Wir meinen dabei nicht die kurzfristigen Stimmungen am Markt, sondern um den idealen Punkt zum Aussteigen nicht zu verpassen.
- Spekulieren VS VeranlagenWährend der Spekulant auf Nachrichten, Ereignisse oder Vermutung reagiert, investiert ein Anleger und hofft auf langfristiges Wachstum. Kurze Ausreiser im Markt berühren den Anleger kaum.
- Agiere AntizyklischDie Finanzmärkte folgen einem gewissen Rythmus. Gerne kannst Du sogennante Bullruns oder „Hypes“ nutzen, um mit der Massenbewegung einen Profit zu erwirtschaften. Dir sollte aber klar sein, dass die nächste Korrektur bei einem Bullrun sehr nahe ansteht und Du rechtzeitig handeln solltest.
Geld (re)investieren
Selbstkontrolle und fixe Ziele setzen sind wesentliche Bestandteile einer gelungenen Investition. Die Erreichung eines Meilensteins gibt Dir die Chance, die aktuelle Situation zu rekapitulieren und wenn nötig Entscheidungen zu treffen. Ohne eigenen Plan wirst Du Deine Ziele bei Erreichung nicht umsetzen. Du wirst sozusagen an einer Art „Studentensyndrom“ leiden und erst alles am letzten Drücker durchführen. Nur manchmal ist es dazu schon zu spät und die Investmentmöglichkeit vorbei. Die Gier hätte gesiegt.
Ebenfalls Achtung vom Hackeneffekt. Bereits in unserem 100 € investieren Artikel beschrieben, neigst Du dazu, wieder auf derselben Plattform oder in dasselbe Produkt zu investieren. Du schenkst ihm aufgrund seiner Performance irrationaler Weise mehr vertrauen. Beim Geld investieren geht aber darum, möglichst effizient zu streuen, um eben nicht nur auf ein Pferd zu setzen.
Beachtest Du diese Aspekte beim Geld investieren, kannst Du nachhaltig und dank Zinseszins-Effekt Dein Kapital aufbauen.
TIPP: Auch wir warnen davor, erzielte Gewinne nicht für den reinen Konsum auszugeben, sondern sinnvoll zu reinvestieren. Allerdings hat sich gezeigt, dass eine gewisse Summe als Motivationsschub zu verwenden, Dich langfristig am Ball hält. Du kannst Dir z.B. erlauben 10 % Deines Profits für Dich selbst auszugeben.
Exkurs: Wann ist ein Investment „Gut“?
Dazu solltest Du Dein Ziel kennen. Prinzipiell willst Du vermutlich Dein Geld vermehren. Deshalb kannst Du von einem Erfolg sprechen, wenn Deine Einkünfte die Kosten übersteigen. Bedenke dabei die Inflation, die Dein Geld still und heimlich, „entwertet“. Von der EZB werden derzeit 2 % angestrebt.
Wir sehen daher Investitionen als gelungen an, die mehr als 2 % Nettorendite (also inkl. Investmentgebühren) erwirtschaften.
Fazit – Geld investieren will gelernt sein
Sparst Du auf etwas hin oder strebst Du finanzielle Unabhängigkeit an? Ohne Fokus und Struktur wird es schwer werden Deine Ziele zu erreichen. Einfach einen Betrag in etwas zu investieren, von dem Du gerade erst gehört hast, gleicht einem Kasino Spiel.
Geld investieren ist ein ständiger Lernprozess. Niemand ist Profi auf allen Gebieten. Teste welche Anlageform Dir liegt und mit welche Dich gut schlafen lässt. Mach Dir Gedanken darüber, wenn alle andere Kaufen, wäre es nicht ein guter Zeitpunkt zu verkaufen?
Quellen
Vor allem wenn Du bereits einen Finanz-Crash miterlebt hast, sind die Geschichten des Kostolanys äußerst lehrreich. Es zeigt, dass damals wie heute, sich Investitionen sehr ähnlich verhalten.
Keine Produkte gefunden.
Dan Arielys beschriebe Effekte, welche wir schon mehrfach erwähnten, sollen Dich darauf vorbereiten, dass Du nicht selbst in die irrationalen Fallen tappst.
Keine Produkte gefunden.