Hier findest Du:
Liebe, Hass, Verzweiflung – erlebst Du ein Chaos der Gefühle und befindest Dich in einer festgefahrenen Partnerschaft? Irgendwie bist Du nicht wirklich glücklich? Fehlt die Liebe? Des Öfteren ärgerst Du Dich über Dich oder Deine Partnerin und die Wut kocht über? Dieses Verhalten könnte nur ein Schleier zur Verdeckung von Trauer, Angst und unerfüllten Wünschen sein. Ob du Deine unglückliche Beziehung retten kannst, häng klarerweise von der Ausgangssituation ab. Um die schwierige Situation zu begreifen, arbeite Dich in diesem Artikel Schritt für Schritt vor.
Unglückliche Beziehung retten oder beenden?
Das Gefühl, wenn gehen oder beim Partner bleiben gleich schmerzt. Du kannst nicht ohne sie aber auch nicht mehr mit ihr? Eine Pat Situation. Damit das Gefühlschaos nicht ewig vor sich hin vegetiert, musst Du handeln.
Das Handtuch zu schmeißen stellt dabei nur eine mögliche Option dar. Denn eine Studie ergab, dass sich unglückliche Paare nach einiger Zeit in einer glücklichen Beziehungen wieder finden können. Entscheidend war dabei, dass sich die Pärchen nur während einer schwierigen Zeit unglücklich fühlten und dieser Talboden einfach gemeinsam überwunden werden musste.
Eine andere Theorie besagt, dass nicht immer belastende Lebensumstände schuld an einer unglücklichen Beziehung sind. Vielmehr bindet einem die ANTI-Liebe an den Partner. In solch einem Fall hättest Du Angst vor dem Beziehungsende und den daraus resultierenden negativen Folgen für Dich. (z.B. Einsamkeit, weniger Geld, etc.)
Nicht zuletzt verharren manche Eltern in einer unglücklichen Beziehung aufgrund gemeinsamer Kindererziehung. Was auch immer Deine Gründe sind. Im Folgenden erfährst Du, ob Deine Beziehung noch zu retten ist.
INFO: Unserer Meinung nach können glückliche Kinder nur bei glücklichen Eltern aufwachsen. Dem Kind eine heile Welt vorzugaukeln mag zwar im ersten Moment nach einem löblichen Gedanken klingen, erscheint uns aber auf Dauer etwas heuchlerisch. Mit welchen Werten und Vorbildern wachsen diese Kinder auf?
Ist Deine unglückliche Beziehung noch zu retten?
Mach Dir erstmal klar, warum du unglücklich in Deiner Beziehung bist. Nicht jede verfahrene Partnerschaft kann die Kurve kratzen. (Du bist vermutlich schon auf dem richtigen Weg. Nicht umsonst suchst Du im Internet nach Antworten.)
Hierfür haben wir für Dich die „Beziehung retten Ampel“ entworfen und zeigen Dir, in welchen Situationen Du auf Besserung hoffen kannst und wann eben nicht:
1. Grün – Noch ist nichts verloren

Dir fehlt die Freude im Leben – Du fühlst Dich oft lustlos, traurig oder auch einsam.
Früher war alles besser – Du denkst sehr oft an die Vergangenheit, an das Single Leben oder Erlebnisse ohne Partner
Der Alltag ist reine Routine – Du empfindest Dein Leben als zutiefst langweilig
Keine Zeit füreinander – Ihr seht Euch kaum noch
Kein Sex oder der Körperkontakt bleibt aus
Immer öfters verbringst Du gerne Zeit alleine
Du fühlst Dich allgemein unwohl in Deiner Beziehung
Du bist schnell genervt von Deiner Partnerin
2. Gelb – Die Chance zur glücklichen Beziehung besteht noch

Entfremdung – Du findest Deine Partnerin weder attraktiv noch charismatisch und fragst Dich: Warum ihr überhaupt zusammen seid.
Fremdgehen – Der Seitensprung als Fluchtreaktion könnte überwunden werden, während wiederholtes Fremdgehen eher für eine rote Ampel (und daher für ein Beziehungsende spricht)
Masochistischer Optimismus – Du hoffst permanent, dass sie sich ändern wird. Tut sie aber nicht
Anhaltende Streits – Krisen, endlose Diskussionen oder Du ärgerst Dich einfach sehr oft über Deine Partnerin
Du magst ihre Familie nicht – Meinungsverschiedenheiten mit den Schwiegereltern oder der Familie belasten Dich
Einseitige Beziehung – Du wirst auf verschiedenen Ebenen ausgenützt
Eine Krisensituation belastet Deine Beziehung (z.B. Krankheiten, Unfälle, Jobverlust)
Er/Sie hat sich all die Jahre verstellt und Du nimmst nun ihr wahres Gesicht wahr.
Du hast Dich verändert und bist nicht mehr der Selbe (und bist selbst unglücklich mit dieser Entwicklung)
Devotes Verhalten – Du unterwirfst Dich der Partnerin (Im Alltag, nicht nur beim Sex)
Du meidest Nähe oder ekelst Dich sogar vor dem Partner
3. Rot – Kaum bis keine Möglichkeit Deine Beziehung noch zu retten

Kein gemeinsamer Nenner – Gegensätze ziehen sich an, aber sind die Grundsubstanzen inkompatibel, kommt es beim Kontakt zum großen Knall.
Grundlegendes Desinteresse – sie oder Du interessieren sich schon wirklich gar nicht mehr für die Partnerschaft
Emotionale Ausbeutung – Schwächen des anderen werden gezielt ausgenutzt
Machtspielchen – Dir geht es nur mehr darum, ihr eines auszuwischen
Es ist Dein Leben und Du planst es alleine – Entweder sie geht mit oder hat eben Pech (gilt auch umgekehrt für Deine Partnerin)
Gegenseitige Abhängigkeiten – Ihr seid nur noch wegen des Geldes oder anderen Dingen zusammen.
Konträre Lebensziele – wenn sich eure Lebensziele inkompatibel in die Quere kommen
Kinderwunsch Differenzen – Du willst Kinder, sie nicht
Wertigkeit der Beziehung – Du willst die Beziehung retten, er/sie nicht
Keine Anerkennung und kein gegenseitiges Verständnis in der Beziehung
Gewalt in jeder Form
Ihr habt schon alles versucht, um die Beziehung zu retten
WICHTIG: Stress und Müdigkeit trüben das Beziehungszusammenspiel und können zu fatalen Fehleinschätzungen führen. Nicht immer ist der Partner für Dein Unglück im Leben verantwortlich!
Wie kannst Du Deine unglückliche Beziehung retten?
All die folgenden Methoden beruhen darauf, dass Deine Partnerin ebenfalls an sich und der Beziehung arbeiten will. Falls sie ohnehin felsenfest von der Trennung überzeugt ist, dann zieh besser gleich selbst einen Schlussstrich.
A) Sich erneut Daten
Verabredet Euch bewusst wieder am Abend oder Wochenende. Wählt dabei Locations, welche ihr früher besucht habt. Discos, Bars oder Sportveranstaltungen – sei kreativ. Wichtig ist dabei, kommt raus aus den vier Wänden (und dem Alltag) und erlebt wieder das mulmige Gefühl im Bauch, während ihr die Komfort Zone verlasst.
B) Zeit für Sex
Fixiert Tage und Zeiten (Termine) an denen ihr Sex haben werdet. Was zunächst völlig skurril wirkt, kann eine Möglichkeit sein, wieder Körperkontakt und Nähe aufzubauen. Zunächst solltet ihr konservativ starten, um den anderen nicht zu verschrecken. Aber nach kurzer Zeit dürft ihr gerne kreativ sein und der Partnerin die Vorlieben präsentieren.

C) Das Herz ausschütten
Gönnt Euch Zeit zum Aussprechen. In gemütlicher Atmosphäre, bei einem Glas Wein oder wie in A) beschrieben auf einem Date. Im besten Falle werdet ihr beide sämtlichen Ballast der Seele los. Achtet darauf, den anderen sprechen zu lassen und nicht zu verurteilen. Hört Euch zu!
D) Abstand und Timeout
Zunächst könnte Dich die Angst überkommen, dass Euch der Abstand oder eine Funkstille weiter auseinander treibt. Ja, das könnte passieren. Ihr könntet erkennen, dass ihr auch alleine gut klar kommt. Solltet Ihr euch wieder vermissen und Sehnsucht entwickeln, dann werdet ihr wieder zusammen finden. Sonst seid ihr leider nicht für einander gemacht.
„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir für immer.“
E) Bewusste Komplimente
Mach Dir Gedanken über die guten Eigenschaften Deiner Partnerin und sag ihr das auch. Mach ihr bewusst Komplimente. Überwinde Dich und mach ihr einfach mal so ein Geschenk. Halte Augenkontakt und lächle sie einfach an. (Auch wenn Dir nicht danach zu Mute ist.) Du versuchst damit subtil eine positive Stimmung aufzubauen.
F) Paartherapie
Mit der klassische Methode holst Du Dir Hilfe von außen. Die unparteiische Person agiert auf einer objektiven Basis und kann Euch helfen, tiefgreifende Knoten zu lösen. Wenn der Wille besteht, die Beziehung zu retten, scheut Euch nicht einen Therapeuten aufzusuchen.
G) Letzte Chance
Macht Euch beiden klar, dass die nächsten Wochen die letzte Chance für Eure unglückliche Beziehung darstellen. Entweder wird der Graben der Unzufriedenheit überwunden oder das war es mit Euch Beiden als Paar. Sollte sich nach einer Zeit keine Besserung einstellen, dann seid mutig neue Wege zu beschreiten!
9 Tipps und Grundsätze zum Beziehung retten
Neben den genannten klaren Handlungsempfehlungen solltest Du gewisse Grundsätze einhalten. Eine unglückliche Beziehung zu retten erfordert Disziplin. Halte Dich daher an:
- 1. Anzeichen erkennen und ansprechen – Anbahnende Probleme oder Unglücksfaktoren sprichst Du bestenfalls so früh wie möglich an
- 2. Offenes Mindset entwickeln – Sind alle Differenzen überbrückbar? Mit Sicherheit nicht! Aber Ihr solltet versuchen, zumindest hin und wieder über Euren Schatten zu springen
- 3. Den Menschen sein lassen – Es hilft reichlich wenig, unaufhörlich auf Deine Partnerin einzureden. Sie muss sich ganz von selbst (weiter)entwickeln.
- 4. Gegenseitig kennenlernen – Was sind ihre Schwächen? Wovor hat sie Angst? Was kannst Du zu ihrem Wohlbefinden beitragen?
- 5. Absolute Ehrlichkeit – Hab keine Angst vor dem -ich- selbst sein
- 6. Vertrauen oder los lassen – Mit Kontrolle kann keine Beziehung aufrecht erhalten bleiben (zumindest keine glückliche)
- 7. Gemeinsame Interessen fördern – Etabliere ein gemeinsames Ritual
- 8. Erfahrungen sammeln und austauschen – Egal ob Job, Freizeit oder im Bett, sprecht miteinander und probiert neue Wege aus
- 9. auf Augenhöhe begegnen – Es darf kein Opfer, keinen Täter und keinen Heiligen (Retter) in der Beziehung geben.
TIPP: Kleine Grenzen in der Beziehung, halten das Zusammenleben interessant. Nicht jeder steht darauf, die Körperpflege des anderen beobachten oder Körperreaktionen lauschen zu müssen.
No-Go’s – während der Beziehung retten Phase (und auch danach)
Vorweg die zwei wesentlichsten Aspekte:
- Niemals, und wirklich Niemals, werden Kinder Deine Beziehung retten!
- Auch eine Hochzeit wird Deinen Partner nicht an Dich binden!
Um eine langfristig glückliche Beziehung zu führen, vermeiden folgende Dinge:
- Kontrolle oder Druck auf die Partnerin ausüben
- Seitensprünge oder Fremdgehen
- Exzessiver Dauerkontakt oder zu wenig Zeit füreinander
- Einfach so weitermachen wie bisher (in einer unglücklichen Beziehung)
- Einseitige Beziehungsrettungsversuche
- Nicht zu sehr an die guten alten Zeiten klammern und in Erinnerungen schwelgen
- Der Versuch den anderen zu ändern
- Verbesserungen über Nacht erwarten – Beziehung retten ist ein langer und anstrengender Prozess
- Entschuldigungen müssen stets ehrlich gemeint sein (und dürfen nicht von Vorwürfen gefolgt werden)
- Zusammenbleiben bis sich eine bessere Alternative bzw. neue Partnerin findet
- Perfektion erwarten
- Die Mitleidstour als kurzfristige Brandbekämpfung einsetzen

Fazit – Niemand hat eine unglückliche Beziehung verdient
Eine Scheidung/Trennung wird oft als Niederlage interpretiert und da sich niemand diese Blöße geben will, wird um die unglückliche Beziehung gekämpft. Aber zu zweit unglücklich zu sein ist keine Dauerlösung! Und Liebe lässt sich nicht erzwingen.
„Lieber glücklich geschieden als unglücklich verheiratet“
Zudem stellt sich die Frage nach Pärchen oder Singleleben erst gar nicht, wenn Deine Partnerin keine Lust darauf hat, die Beziehung zu retten. Als Einzelkämpfer wirst Du diese Schlacht nicht gewinnen. Gerade Menschen mit einem Hang zu Reparaturen und Nostalgien tun sich schwer, los zu lassen.
Mit dem Beziehung retten alleine ist es noch lange nicht getan. Aktivitäten in der Beziehung sollten aufrecht erhalten bleiben und die Unglücksfaktoren müssen langfristig aus Eurer Partnerschaft verschwinden. Dabei hilft viel zu kommunizieren und nichts an Deiner Partnerin für klar und selbstverständlich zu halten.
True Stories der Beziehungsrettung
» Grünes Licht – Destruktiver Alltag
Stress, lange Arbeitstage und tiefsitzende Müdigkeit belasteten nicht nur das Gemüt sondern auch die Beziehung. Der Gedanke an Aktivitäten am Wochenende war ein Graus. Zum Glück drängte mich die damalige Freundin in die Gänge zu kommen. Ausflüge, Wanderungen sowie Kurztrips wurden zu schönen Erinnerungen und erfrischenden Erlebnissen.
» Gelbes Licht – Die Sache mit den Kompromissen
Die einen meinen, Kompromisse wäre die Lösung, während andere hartnäckig nach einem Konsens suchen. Tatsächlich fanden sich einige Gemeinsamkeiten in einer vergangenen Beziehung. Diese Berührungspunkte (Sex und gemeinsame Erlebnisse) hielten die Beziehung aufrecht, bis schlussendlich doch alles an unüberwindbaren Faktoren (Unstimmigkeiten in der Familie sowie fortschreitende Entfremdung) scheiterte.
» Rotes Licht – Konträre Ziele
Prinzipiell trafen nahezu alle Faktoren der „Roten Beziehung retten Ampel“ auf eine verflossene Beziehung zu. Das schwerwiegendste Problem war jedoch, dass unsere Lebensziele derart krass im Gegensatz standen, dass Streit und Konflikt täglich vorprogrammiert waren. Während ich finanzielle Mittel aufbauen wollte, lebte sie ihr Leben in vollen Zügen getrost nach dem Motto: „jeder Tag könnte Dein letzter sein.“
Beide Ziele waren für sich gesehen legitim. Allerdings sollten sich Beziehungspartner gegenseitig stützen, selbst wenn sie andere Ziele verfolgen. Das war hier keinesfalls möglich und Geld immer ein Streitthema.
Quellen & weitere Infos zum Thema unglückliche Beziehung retten
Wunderweib – Beziehungsprobleme: 10 Beweise, dass deine Beziehung dich unglücklich macht
Seitensprung-Fibel – Unglückliche Beziehung: Trennen, resignieren oder kämpfen?
From pain to power – 7 Anzeichen, dass es an der Zeit ist, deine Beziehung zu beenden
Liebeskummer – Beziehung retten, Gibt es noch eine Chance?
Welt – Warum sich unglückliche Paare nicht immer trennen sollten
ze.tt – Warum harren wir in Beziehungen aus, die uns unglücklich machen?
Wienerin – Der 6-Punkte-Plan, um eine Beziehung zu retten
Das Video von „Die Frage“ kann Dir die Augen öffnen, falls Du Dich in einer sehr einseitigen toxischen Beziehung befindest:
Konntest Du Deine unglückliche Beziehung retten? Oder bist Du noch auf der Suche nach Hilfe? So oder so, lass es uns in den Kommentaren wissen.